Basisqualifikation

Landwirtschaftliche Buchführung mit ADNOVA finance

Qualifizierungsbaustein 4

Das Seminar ist ausgebucht.

Es gibt eine Warteliste. Bitte schreiben Sie hierzu Frau Röper an (s. Ansprechpartner)

  • Grainau
  • 3 Unterrichtswochen
  • ab dem 17.10.2022
  • bereits ausgebucht!

Lehrgangsziele

  • Sie erlernen den sicheren Umgang mit dem landwirtschaftlichen Belegwesen.
  • Sie üben die Verbuchung typisch landwirtschaftlicher Geschäftsvorfälle mit dem LAND-DATA Kontenrahmen kr+ LuF.
  • Sie trainieren intensiv den Umgang mit der ADNOVA finance.
  • Sie üben die Jahresabschlussarbeiten eines landwirtschaftlichen Betriebes.

Beschreibung

Der Themenbereich Landwirtschaftliche Buchführung mit ADNOVA finance besteht aus insgesamt vier Seminarwochen. Die ersten drei Seminarwochen bauen dabei aufeinander auf und sind somit als ein Qualifizierungsbaustein zu sehen. Die vierte Woche ist die Wiederholungswoche die ausschließlich für die Teilnehmer des Fachagrarwirtkurses bestimmt ist.

Q-Baustein BASIS 4 (Die landwirtschaftliche Buchführung in der Praxis)

Die Mitarbeiter erhalten die notwendigen Fertigkeiten zur buchhalterischen Betreuung eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Wissensvermittlung sind die Kenntnisse aus dem Qualifizierungsbaustein BASIS 1.

Die Teilnehmer erlernen die Arbeiten der Eröffnung, der laufenden Buchführung und der Jahresabschlussarbeiten eines landwirtschaftlichen Betriebs mit der ADNOVA finance. Diese Arbeiten werden mit pauschalierenden und regelbesteuernden Einzelunternehmen trainiert. Dabei üben die Teilnehmer intensiv die buchhalterische Behandlung besonderer Belege, wie sie in der Landwirtschaft typischerweise vorkommen können.

Ziel: Sicherer Umgang mit dem landwirtschaftlichen Belegwesen und dem LAND-DATA Kontenrahmen kr+ LuF sowie verlässliche und eigenständige Durchführung der Buchführungs- und Jahresabschlussarbeiten in der ADNOVA finance.

Lehrgangsinhalte

1. Woche (Q-Baustein BASIS 4)

16.10. - 20.10.2023

Grundlagen zur EDV-Buchführung

  • Organisationsformen der landwirtschaftlichen EDV-Buchführung
  • Überblick über die GoBD sowie deren Auswirkung auf die praktische Buchführung
  • Das LAND-DATA Buchführungssystem

Grundlagen der laufenden Buchführung

  • Natural- und Viehveränderungen
  • Auswertung Natural- und Viehbericht
  • Bedeutung von Konto 3640 Geldtransit
  • Einfache Kontierungsübungen
  • Buchung von Anlagenzu- und -abgängen

Belegwesen in der Landwirtschaft

 

2. Woche (Q-Baustein BASIS 4)

20.11. - 24.11.2023

Datenaufbereitung und Dateneingabe

  • Erstaufnahme
  • Eröffnung der Finanz-, Vieh-, Vorräte- und Inventarkonten
  • Laufende Buchführung
  • Überblick zu den Auswertungen der laufenden Buchführung vor Ort
  • Überblick zur Datenfernübertragung zur LAND-DATA
  • Statistik- und Betriebsstammdaten

Arbeiten mit dem Kontierassistenten

Der digitale Belegordner in ADNOVA+

 

3. Woche (Q-Baustein BASIS 4)

04.12. - 08.12.2023

Umsatzsteuerpflichtige Betriebe

  • Umsätze, die der Regelbesteuerung unterliegen
  • Steuerpflichtige Umsätze mit Vorsteuerabzugsberechtigung
  • Innergemeinschaftlicher Warenverkehr
  • Leistungsempfänger als Steuerschuldner (§ 13b UStG)
  • Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten - Abgrenzung
  • Auswertungen zur Umsatzsteuer
  • Auflösung der Umsatzsteuerkonten
  • Berichtigung Vorsteuerabzug (§ 15a UStG)

Arbeiten zur Jahresabschlusserstellung

  • Jahresabschlussarbeiten im Umsatzbereich
  • Jahresabschlussarbeiten im Naturalbereich
  • Nutzungs- und Sachentnahmen
  • Jahresabschlussarbeiten im Inventar
  • Investitionsabzugsbeträge
  • Schuldzinsenabzug im Sinne des § 4 Abs. 4a EStG
  • Checkliste für Jahresabschlussarbeiten
  • Interpretation des steuerlichen Jahresabschlusses

Besonderheiten bei Personengesellschaften (Überblick)

  • Haupt- oder Gesellschaftsbilanz
  • Erstellung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen

Dozenten

  • Isabell Bachhuber
  • Rüdiger Schmidt
  • Marco Seybold
  • Isabelle Bachhuber

Termine & Zeiten

montags: 10:00 - 17:30 Uhr
dienstags - donnerstags: 08:00 - 17:30 Uhr
freitags: 08:00 - 12:00 Uhr

Bitte entnehmen Sie die Wochen den Lehrgangsinhalten oder dem Anmeldeformular.

 

Unterkunft

Seminarhaus Grainau
Alpspitzstraße 6
82491 Grainau

Telefon: (08821) 96 69 760
Internet: www.seminarhaus-grainau.de

 

Kosten für Unterkunft und Verpflegung pro Person und Übernachtung:

  • 87,91 € zzgl. USt. im Zweibettzimmer

Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung.

Übernachtung im Seminarhaus ist verpflichtend.

Gebühreninformationen

pro Woche 500,00 € (5% für LAND-DATA Kunden),
umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a bb) UStG

Ansprechpartner

Cornelia Röper

Telefon: 04262 304-344
E-Mail:

Landwirtschaftliche Buchführung mit ADNOVA finance
Willkommen in der neuen Mediathek der ASOB GmbH
Wir freuen uns, Sie in der neuen Mediathek der ASOB begrüßen zu dürfen. Die Mediathek löst die bisherige Wissensdatenbank ab und bietet eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen, die wir Ihnen in einem kurzen Tutorial vorstellen möchten.
Bitte nehmen Sie sich die knapp 90 Sekunden Zeit und machen Sie sich mit dem neuen Bedienkonzept der Suche und den neuen Funktionen wie Filter und Lesezeichen vertraut, um auch weiterhin die besten Ergebnisse in der Mediathek schnell im Zugriff zu haben.
Vielen Dank und weiterhin viel Erfolg mit der neuen Mediathek der ASOB!
Die ASOB Mediathek kann mit dem "Internet Explorer" nicht genutzt werden. Nutzen Sie bitte aktuelle Browser, wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox in der aktuellen Version. Andernfalls wird die Anwendung ggf. unerwartete Fehler auslösen.
Sehr geehrter Besucher, sehr geehrte Besucherin,

aus Qualitätsgründen steht unsere Mediathek nicht für die Ansicht auf Smartphones zur Verfügung.

Bitte greifen Sie zur Ansicht der Medien und PDF-Dateien auf einen Arbeitsplatzrechner, ein Laptop oder Tablet zurück. Nur bei entsprechenden Bildschirmgrößen wird Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung garantiert.