
Landwirtschaftliche Hofübergabe
Steuerberater und Rechtsanwälte mit guten Vorkenntnissen
Im Seminar „Landwirtschaftliche Hofübergabe“ werden erbrechtliche Hinweise, die Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer bis hin zu den Auswirkungen zu ertragsteuerlichen Aspekten behandelt. Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits über Grundlagenkenntnisse verfügen und die Thematik vertiefend behandeln wollen.Mandanten fundiert beraten
Das Seminar versetzt den qualifizierten Mitarbeiter der landwirtschaftlichen Buchstellen in die Lage, den Mandanten in Fragen der Generationennachfolge in einem „Erstgespräch“ fundiert zu informieren. Durch gezieltes Augenmerk auf kritische Aspekte wird die nachfolgende Zusammenarbeit mit den Juristen und/oder Steuerberatern noch effektiver gestaltet, denn: „Nur wer die Probleme kennt, kann sie erkennen!“
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Ort der Veranstaltung
Online
Ausbildungsdauer
2 Tage
Ausbildungsstart
10.02.2026
Anmeldeschluss
26.01.2026
Ablauf: Tagesseminar "Rund um landwirtschaftliche Hofübergaben"
Das Seminar versetzt Steuerberater und Rechtsanwälte, die bereits über Vorkenntnisse verfügen, in die Lage, ihre Mandanten in Fragen der Generationennachfolge fundiert zu informieren und die Zusammenarbeit durch gezieltes Augenmerk auf kritische Aspekte noch effektive zu gestalten.
Lehrgangsablauf
- Zum Einstieg wird ein umfassender Überblick über zivilrechtliche Fragen bei Hofübergaben gegeben. Sodann wird Herr Dr. Schigulski den Teilnehmern das erforderliche steuerrechtliche Wissen vermitteln.
- Hierbei stehen die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie ertragsteuerliche Aspekte im Mittelpunkt des durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis unterstützten Seminars.
- Fragen und der Diskussion werden ausreichend Raum geboten!
- Neben Rechtsgrundlagen finden auch „weiche Faktoren“ ausreichend Berücksichtigung. Denn ungeachtet steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Aspekte gilt es für eine erfolgreiche Unternehmensfortführung den Familienfrieden zu erhalten.
Erb- und sv-rechtliche Hinweise
- Allgemeines Erbrecht
- Verwandtenerbrecht
- Ehegattenerbrecht
- Gewillkürte Erbfolge
- Weitere erbrechtliche Aspekte
- Sondererbrecht nach der Höfeordnung einzelner Bundesländer
- Anwendungsbereich, Grundsätzliches
- Erbfolge in einem Hof
- Abfindung der weichenden Erben
- Stellung des überlebenden Ehegatten
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Allgemeines, Rechtsgrundlagen
- Umfang und Bewertung des luf Vermögens
- Begünstigungen für luf Vermögen
- Zusammenfassendes Beispiel
- Problemfälle und Fallstricke
Ertragsteuerliche Aspekte
- Unentgeltliche Übertragung zu Buchwerten nach § 6 Abs. 3 EStG
- Übertragung von Verpachtungsbetrieben
- Nießbrauch
- Betriebsfortführungsfiktion nach § 14 Abs. 2,3 EStG
- Betriebsaufgaben i.S.d. § 16 Abs. 3,3b EStG
- Realteilungsgrundsätze bei Übertragung auf mehrere Kinder
- Fragen zur Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der Betriebsübertragung
- Versorgungsleistungen i.S.d. § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG
- Allgemeines
- Geschäftsveräußerung im Ganzen
Weiterführende Informationen
Dozenten
- Dr. Udo Schigulski, Steuerberater
Termine & Zeiten
10.02.2026 und 11.02.2026
Seminarzeiten
jeweils von 09.00 – ca. 14.00 Uhr
Kursgebühren
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Seminar zu stornieren.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung gilt Ihre Teilnahme als verbindlich. Im Fall eines Rücktritts nach Ablauf der Anmeldefrist fallen 25% der Kursgebühren als Stornokosten an. Bei Rücktritt von zwei Wochen vor Kursbeginn oder weniger fallen 50% der Kursgebühren als Stornokosten an. Ersatzteilnehmer können gemeldet werden.