
Beschäftigung von Arbeitnehmern in Landwirtschaft und Gartenbau
Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohnsteuer
Wir machen Sie fit für die besonderen Regelungen, die bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft zu beachten sind.
Das Tagesseminar setzt sich aus den Themenbereichen Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht zusammen. Die Vermittlung erfolgt praxisnah und anschaulich anhand von Fallbeispielen.
Bei der Beschäftigung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft sind die für diese bestehenden besonderen Regelungen zu beachten. Auch die Kenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts werden vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen und strengerer Kontrollen der Aufsichtsbehörden immer wichtiger, sodass dessen Grundzüge gleichfalls im Seminar vermittelt werden.
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Ort der Veranstaltung
Visselhövede und Mulmshorn
Ausbildungsdauer
1 Tag, 9 - 17 Uhr
Ausbildungsstart
30.01.2024 und 31.01.2024
Anmeldeschluss
15.12.2023
Ablauf: Beschäftigung von Arbeitnehmern in Landwirtschaft und Gartenbau
1
Lehrgangsziele
2
Lehrgangsinhalte
3
Schwerpunktthemen
- Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Fragen und Vorschriften bei der Einstellung von Aushilfen, Saisonarbeitskräften sowie den Festangestellten.
- Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Bedingungen bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern zwingend zu beachten sind (Mindestlohngesetz, Arbeitszeitgesetz etc.).
- Sie erfahren die Schwerpunkte in den Betriebsprüfungen durch die Rentenversicherungsträger und das Finanzamt.
- Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf der Sozialversicherungs- sowie Lohnsteuerprüfung im Allgemeinen und eine detaillierte Hilfestellung bei der Unterstützung und Beratung Ihrer Mandanten.
Arbeitsrecht
- Beschäftigung von Arbeitnehmer, Aushilfen sowie Saisonarbeitskräften – gesetzliche und vertragliche Grundlagen
- Überblick: Beschäftigung von EU-Ausländern und Drittstaatlern
Sozialversicherung
- Beschäftigung von Festangestellten und Saisonarbeitskräften und Aushilfen in der Landwirtschaft
- Rechtliche Voraussetzungen
- Verfahrensablauf
- Erfahrungsaustausch - Meldepflichten
Steuern
- Steuerliche Brennpunkte
- Lohnsteuer
- Umsatzsteuer
- Aufzeichnungspflichten für Arbeits- und Pausenzeiten - Was gilt? Was kommt?
- Arbeitszeit - Gesetzliche Vorgaben und behördliche Ausnahmen
- Arbeitsunfähigkeit und Lohnfortzahlung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaub und zur Urlaubsabgeltung
- Neue gesetzliche Regelungen zur Weiterentwicklung der Fachkräfte-Einwanderung
- Reform der Beiträge in der Pflegeversicherung (Hat mein Arbeitnehmer Kinder und wenn ja, wie viele?)
- Inflationsausgleichsprämie (immer noch ein Thema)
- Aktuelles zur Prüfpraxis in Lohnsteuer- und Sozialversicherung
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2024
- Beschäftigung, aber bitte ohne Abzüge (Rentner, Schüler, Studenten)
- Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Papierbescheinigung und kein Ende)
- ELSTAM und seine Steuerfallen
Weiterführende Informationen
Dozenten
- Dr. Hanno Vianden, Steuerberater
PARTA Buchstelle für Landwirtschaft und Gartenbau GmbH, Euskirchen - Meik Borgmann
Arbeitgeberverband Agrar, Genossenschaften Ernährung Niedersachsen e.V.
Termine & Zeiten
30.01.2024 in Visselhövede
und 31.01.2024 in Mulmshorn
jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr
Kursgebühren
215 € (*185 €) USt-frei nach § 4 Nr. 21 a bb UStG
*Preis für LAND-DATA Kunden
zzgl. Tagungspauschale 70 € pro Person zzgl. USt
Ansprechpartnerin
Corinna Hall
Telefon: 04262 304-341
E-Mail: hall@asob.de