Beschäftigung von Arbeitnehmern in Landwirtschaft und Gartenbau
Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohnsteuer
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Ort der Veranstaltungen
Visselhövede
Ausbildungsdauer
1 Tag
Ausbildungsstart
24.02.2026
Anmeldeschluss
16.01.2026
Ort der Veranstaltungen
Visselhövede
Ausbildungsdauer
1 Tag
Ausbildungsstart
25.02.2026
Anmeldeschluss
16.01.2026
Ablauf: Beschäftigung von Arbeitnehmern in Landwirtschaft und Gartenbau
Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Fragen und Vorschriften bei der Einstellung von Aushilfen, Saisonarbeitskräften sowie den Festangestellten.
Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Bedingungen bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern zwingend zu beachten sind (Mindestlohngesetz, Arbeitszeitgesetz etc.).
Sie erfahren die Schwerpunkte in den Betriebsprüfungen durch die Rentenversicherungsträger und das Finanzamt.
Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf der Sozialversicherungs- sowie Lohnsteuerprüfung im Allgemeinen und eine detaillierte Hilfestellung bei der Unterstützung und Beratung Ihrer Mandanten.
Arbeitsrecht
- Beschäftigung von Arbeitnehmer, Aushilfen sowie Saisonarbeitskräften – gesetzliche und vertragliche Grundlagen
- Überblick: Beschäftigung von EU-Ausländern und Drittstaatlern
Sozialversicherung
- Beschäftigung von Festangestellten und Saisonarbeitskräften und Aushilfen in der Landwirtschaft
- Meldepflichten
- Inhalt und Ablauf von Sozialversicherungsprüfungen
- Erfahrungsaustausch
Steuern
- Steuerliche Brennpunkte
- Lohnsteuer
- Umsatzsteuer
- Mindestlohn-Erhöhung 2026 und Auswirkungen auf Mini- und MIDI-Jobs
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2026
- (Geplante) Ausweitung der Zeitgrenzen bei sozialversicherungsfreier Saison-beschäftigung in der Landwirtschaft („70-Tage-Regelung“)
- Aktueller Stand zum Thema „Hausmänner/frauen“ in der Betriebsprüfung
- L + F oder Gewerbe? – Unterschiede der in der Beschäftigung je nach Betriebszweig
- Pflegeversicherung - Feststellung und digitaler Nachweis der „Elterneigenschaft“
- Aktuelles zur Prüfpraxis in Lohnsteuer- und Sozialversicherung
- Werkvertragsarbeiten und der schmale Grat zur Scheinselbstständigkeit
- Aktivrente, Befristungserleichterung und Co. – Rechtliche und steuerliche Anreize für die (Weiter-)beschäftigung von Rentnern.
- Arbeitszeit – Was gilt? Höchstgrenzen, Ausnahmen und Aufzeichnungspflichten
- Arbeitsunfähigkeit und Lohnfortzahlung
- Aktuelle Urteile der Arbeitsgerichte, u.a. zum Urlaub und zum Kündigungsschutz
- Arbeitserlaubnis, Fiktionsbescheinigung und Co. – Was ist bei der Beschäftigung von Drittstaatlern zu beachten?
Weiterführende Informationen
Dozenten
- Dr. Hanno Vianden, Steuerberater
PARTA Buchstelle für Landwirtschaft und Gartenbau GmbH, Euskirchen - Meik Borgmann
Arbeitgeberverband Agrar, Genossenschaften Ernährung Niedersachsen e.V.
Unterkünfte
Wir bitten Sie die Buchung, falls erforderlich, selbst vorzunehmen. Reservieren Sie mit dem Hinweis "ASOB".
Seminarhotel Luisenhof in Visselhövede
Tel.: 04262 933-0
Kursgebühren
215 € (*185 €) USt-frei nach § 4 Nr. 21 a bb UStG
*Preis für LAND-DATA Kunden
zzgl. Tagungspauschale 70 € pro Person zzgl. USt
Benötigen Sie noch eine Übernachtung, schauen Sie unter "Unterkünfte".
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Seminar zu stornieren.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung gilt Ihre Teilnahme als verbindlich. Im Fall eines Rücktritts nach Ablauf der Anmeldefrist fallen 25% der Kursgebühren als Stornokosten an. Bei Rücktritt von zwei Wochen vor Kursbeginn oder weniger fallen 50% der Kursgebühren als Stornokosten an. Ersatzteilnehmer können gemeldet werden. Für Zimmerreservierungen und/ oder Tagungspauschalen gelten die Stornobedingungen des jeweiligen Seminarhotels.