Beschäftigung von Arbeitnehmern in Landwirtschaft und Gartenbau

Beschäftigung von Arbeitnehmern in Landwirtschaft und Gartenbau

Arbeitsrecht, Sozialversicherung und Lohnsteuer

Wir machen Sie fit für die besonderen Regelungen, die bei der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft  zu beachten sind. 
 
Das Tagesseminar setzt sich aus den Themenbereichen Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht zusammen. Die Vermittlung erfolgt praxisnah und anschaulich anhand von Fallbeispielen.
Bei der Beschäftigung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft sind die für diese bestehenden besonderen Regelungen zu beachten. Auch die Kenntnisse des allgemeinen Arbeitsrechts werden vor dem Hintergrund  gestiegener Anforderungen und strengerer Kontrollen der Aufsichtsbehörden immer wichtiger, sodass dessen Grundzüge gleichfalls im Seminar vermittelt werden.

 

Die wichtigsten Informationen auf einem Blick

Frame-3

Ort der Veranstaltungen

Visselhövede

Frame-1-1

Ausbildungsdauer

1 Tag

Frame-2-1

Ausbildungsstart

24.02.2026

Frame-3-1

Anmeldeschluss

16.01.2026

Frame-3

Ort der Veranstaltungen

Visselhövede

Frame-1-1

Ausbildungsdauer

1 Tag

Frame-2-1

Ausbildungsstart

25.02.2026

Frame-3-1

Anmeldeschluss

16.01.2026

Ablauf: Beschäftigung von Arbeitnehmern in Landwirtschaft und Gartenbau

Sie erhalten einen Überblick über alle wichtigen Fragen und Vorschriften bei der Einstellung von Aushilfen, Saisonarbeitskräften sowie den Festangestellten.

 

Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Bedingungen bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern zwingend zu beachten sind (Mindestlohngesetz, Arbeitszeitgesetz etc.).

 

Sie erfahren die Schwerpunkte in den Betriebsprüfungen durch die Rentenversicherungsträger und das Finanzamt.

 

Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf der Sozialversicherungs- sowie Lohnsteuerprüfung im Allgemeinen und eine detaillierte Hilfestellung bei der Unterstützung und Beratung Ihrer Mandanten.

Arbeitsrecht
  • Beschäftigung von Arbeitnehmer, Aushilfen sowie Saisonarbeitskräften – gesetzliche und vertragliche Grundlagen
  • Überblick: Beschäftigung von EU-Ausländern und Drittstaatlern

Sozialversicherung
  • Beschäftigung von Festangestellten und Saisonarbeitskräften und Aushilfen in der Landwirtschaft

         - Meldepflichten

         - Inhalt und Ablauf von Sozialversicherungsprüfungen

         - Erfahrungsaustausch


Steuern
  • Steuerliche Brennpunkte
         - Lohnsteuer
         - Umsatzsteuer 
  • Mindestlohn-Erhöhung 2026 und Auswirkungen auf Mini- und MIDI-Jobs
  • Rechengrößen der Sozialversicherung 2026
  • (Geplante) Ausweitung der Zeitgrenzen bei sozialversicherungsfreier Saison-beschäftigung in der Landwirtschaft („70-Tage-Regelung“)
  • Aktueller Stand zum Thema „Hausmänner/frauen“ in der Betriebsprüfung
  • L + F oder Gewerbe? – Unterschiede der in der Beschäftigung je nach Betriebszweig
  • Pflegeversicherung - Feststellung und digitaler Nachweis der „Elterneigenschaft“
  • Aktuelles zur Prüfpraxis in Lohnsteuer- und Sozialversicherung
  • Werkvertragsarbeiten und der schmale Grat zur Scheinselbstständigkeit
  • Aktivrente, Befristungserleichterung und Co. – Rechtliche und steuerliche Anreize für die (Weiter-)beschäftigung von Rentnern.
  • Arbeitszeit – Was gilt? Höchstgrenzen, Ausnahmen und Aufzeichnungspflichten
  • Arbeitsunfähigkeit und Lohnfortzahlung
  • Aktuelle Urteile der Arbeitsgerichte, u.a. zum Urlaub und zum Kündigungsschutz
  • Arbeitserlaubnis, Fiktionsbescheinigung und Co. – Was ist bei der Beschäftigung von Drittstaatlern zu beachten?

Weiterführende Informationen

Dozenten

Unterkünfte

Kursgebühren

Anmeldeformular Beschäftigung von Arbeitnehmern in Landwirtschaft und Gartenbau

Ihr Ansprechpartner

Dr. Clemens Boecker

Dr. Clemens Boecker

Geschäftsführer ASOB GmbH

boecker@asob.de 04262 304-114