
Fachagrarwirt/in Rechnungswesen: Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre
Wir vermitteln Ihnen wichtige Grundlagen zu den agrarpolitischen Fördermaßnahmen. Sie lernen die wichtigsten Kennzahlen ausgewählter Betriebszweige sowie des Gesamtbetriebs kennen und erfahren worauf es im Gespräch mit landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmern ankommt.
Das Seminar Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre besteht aus zwei Wochen, wobei jede Woche einen eigenständigen Baustein bildet.
Rahmenbedingungen, Abschlussanalyse, Finanzierung
Zunächst beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Agrarstruktur und der Bedeutung der Agrarpolitik und den damit zusammenhängenden Fördermaßnahmen. Anschließend befassen sie sich mit den Grundlagen zur Investition und Finanzierung, lernen den Markt und die Ökonomik von ausgewählten Betriebszweigen kennen und setzen dieses Wissen bei der Beurteilung von Beispielsjahresabschlüssen um.
Ziel: Vermittlung von Grundlagen zu den agrarpolitischen Fördermaßnahmen sowie Kennenlernen und Deutung von Wirtschaftlichkeits- und Produktivitätskennzahlen ausgewählter Betriebszweige.
Jahresabschlussgespräche, Analyse, Kennzahlenbildung
Dieser Qualifizierungsbaustein befasst sich mit der Ökonomik der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren, der Existenzgefährdung und dem Risikomanagement. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung der aussagefähigsten Kennzahlen verstehen und wenden diese bei der Analyse von Beispielsbetrieben an. Sie erarbeiten Optimierungsstrategien und lernen dabei die Abschätzung und Vermeidung von Risiken. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die praktische Beratung und lernen Strategien zur Betriebsentwicklung kennen.
Ziel: Stärkung der Persönlichkeit der Mitarbeiter in Gesprächen mit dem Landwirt. Wichtige Kennzahlen des Gesamtbetriebes sollen erkannt und interpretiert werden können.
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Ort der Veranstaltung
Visselhövede
Ausbildungsdauer
2 Wochen
Ausbildungsstart
05.02.2024
Anmeldeschluss
28.11.2023
Ort der Veranstaltung
Grainau
Ausbildungsdauer
2 Wochen
Ausbildungsstart
26.02.2024
Anmeldeschluss
28.11.2023
Ablauf: Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre
- Sie bekommen die Grundlagen zu den agrarpolitischen Fördermaßnahmen vermittelt.
- Sie lernen Wirtschaftlichkeits- und Produktivitätskennzahlen ausgewählter Betriebszweige kennen und deuten.
- Sie stärken Ihre Persönlichkeit in Gesprächen mit dem Landwirt.
- Sie lernen wichtige Kennzahlen des Gesamtbetriebes kennen und können diese interpretieren.
Themenübersicht 1. Woche
Rahmenbedingungen, Abschlussanalyse, Finanzierung
Volkswirtschaftlicher Rahmen
- Agribusiness und Agrarstruktur
- Agrarpolitik
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Deckungsbeitrag
- Buchführung
- Vollkostenrechnung mit der Betriebszweigabrechnung BZA
- Investition und Finanzierung
Markt und Ökonomik bei ausgewählten Betriebszweigen
- Milch
- Marktfrucht
- Schweinehaltung (Ferkelerzeugung, Schweinemast)
- Energieerzeugung
Analyse und Bewertung von Buchführungsabschlüssen
- Milchviehhaltung
- Marktfrucht
- Ferkelerzeugung
- Schweinemast
Themenübersicht 2. Woche
Jahresabschlussgespräche, Analyse, Kennzahlenbildung
Ökonomik ausgewählter Produktionsverfahren
- Erarbeitung der wichtigsten Kennzahlen
- Erarbeitung Deckungsbeiträge (DB) Kühe
- Erarbeitung Deckungsbeiträge (DB) Schweine
- Einfluss der Produktionstechnik auf die DB
Analyse von 2 Beispielsbetrieben
- Analyse anhand der erarbeiteten Kennzahlen
- Analyse der Produktionstechnik anhand von Bildern aus den Beispielsbetrieben
- Herausarbeiten von Stärken und Schwächen
- Analyse und Ursachen von Tierarztkosten
Betriebsplanung der 2 Beispielsbetriebe
- Erarbeitung von SOLL-DB’s für Beispielsbetriebe
- Erarbeitung konkreter Planungsschritte
- Planung optimierter IST-Betrieb
Existenzgefährdung und Risikomanagement der 2 Beispielsbetriebe
- Finanzierung
- Risikovorsorge
- Statische Planung
- Mehrjährige Liquiditätsplanung
- Betriebsaufgabe
- Hofübergabe
- Ulrich Apffelstädt-Küsel, Landberatung Bremervörde
- Dr. Gerhard Dorfner, LfL Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur, München
Weiterführende Informationen
Termine & Zeiten
Visselhövede
05.02. - 09.02.2024
11.03. - 15.03.2024
Grainau
26.02. - 01.03.2024
08.04. - 12.04.2024
jeweils Montag 10.00 Uhr bis Freitag 12.00 Uhr (pro Woche 40 Unterrichtsstunden)
Unterkunft Visselhövede
Hotel Röhrs GmbH
Neuenkirchener Straße 3
27374 Visselhövede-Hiddingen
Telefon: 04262 9318-0
Kosten für Unterkunft und Verpflegung pro Person und Übernachtung:
- 95 € zzgl. USt im Doppelzimmer
- 115 € zzgl. USt im Einzelzimmer
- 35 € Tagungsgebühr pro Tag (zwingend zu buchen, wenn ohne Übernachtung)
Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Unterkunft Grainau
Seminarhaus Grainau
Alpspitzstraße 6
82491 Grainau
Telefon: (08821) 96 69 760
Internet: www.jungbauernschule.de
Kosten für Zimmer und Vollverpflegung pro Person und Übernachtung: 79,29 € Tag/p.P. zzgl. USt. im Zweibettzimmer.
Die Übernachtung im Seminarhaus ist verpflichtend.
Kursgebühren
500 €* pro Woche, umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a bb) UStG
*für LAND-DATA Kunden 5 % Ermäßigung
Anmeldeformular
Ansprechpartner
Cornelia Röper
Telefon: 04262 304-344
E-Mail: roeper@asob.de