
Steuerliche Gestaltungsstrategien bei gewinnstarken Betrieben
Intensivkurs für Steuerberater, Fachberater für Unternehmensnachfolge, Wirtschaftsprüfer, Vermögensverwaltungen
Gewinnstarke Mandanten stellen besondere Anforderungen an die steuerliche Beratung. In diesem praxisorientierten Ein-Tages-Seminar erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Gestaltungsstrategien steuerliche Vorteile realisieren und gleichzeitig Haftungsfallen vermeiden. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten des
§ 34a EStG, die steuerneutralen Umstrukturierungen nach dem UmwStG sowie aktuelle Fragen zu Holding-Strukturen, Gewerbesteuerkürzungen und Betriebseinnahmen vor Betriebseröffnung erörtert. Sie erhalten konkrete Werkzeuge für die tägliche Beratungspraxis.
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Ort der Veranstaltung
Visselhövede
Ausbildungsdauer
1 Tag
Termin
22.06.2026
Anmeldeschluss
31.03.2026
Ort der Veranstaltung
Rotenburg/Fulda
Ausbildungsdauer
1 Tag
Ausbildungsstart
23.06.2026
Anmeldeschluss
31.03.2026
Ort der Veranstaltung
Aalen
Ausbildungsdauer
1 Tag
Ausbildungsstart
24.06.2026
Anmeldeschluss
31.03.2026
Ablauf Steuerliche Gestaltungsstrategien bei gewinnstarken Betrieben
Oberziel:
Sie können gewinnstarke Mandanten steuerlich optimal beraten und dabei rechtssichere Gestaltungen umzusetzen.
Unterziele:
- Sie verstehen die Chancen und Grenzen der Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG.
- Sie können die steuerlichen Auswirkungen von Einbringungen und Anteilstausch nach dem UmwStG beurteilen und Sperrfristen berücksichtigen.
- Sie sind in der Lage, die Vorteile und Risiken von GmbH-Holdingstrukturen praxisnah einzuschätzen.
- Sie kennen die Voraussetzungen der erweiterten Kürzung in der Gewerbesteuer und können diese auf konkrete Fälle anwenden.
- Sie können Betriebseinnahmen vor Betriebseröffnung steuerlich zutreffend einordnen und Mandanten rechtssicher beraten.
Darstellung der wichtigsten Änderungen
Beratungsmöglichkeiten bei gewinnstarken Betrieben
- § 34a EStG -
- Einbringung in GmbH (§ 20 UmwStG)
- Anteilstausch (§ 21 UmwStG) und Sperrfristen nach UmwStG
GmbH-Holding und erweiterte Kürzung in der GewSt
Steuergestaltung bei vermögensverwaltenden Immobiliengesellschaften
Grunderwerbsteuer bei Umstrukturierungen
Besonderheiten bei Personen- und Kapitalgesellschaften
Weiterführende Informationen
Dozenten
Anton Kreckl, Treukontax, München
Stefan Muser, LBD
Termine & Zeiten
22. Juni 2026 in Visselhövede
23. Juni 2026 in Rotenburg an der Fulda
24. Juni 2026 in Aalen
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: ca. 17:00 Uhr
Unterkunft / Tagungsstätte
Falls Sie am Vortag anreisen und ein Zimmer benötigen, setzen Sie sich bitte direkt mit dem Hotel in Verbindung.
Hoteladressen:
Worthstraße 10
27374 Visselhövede
Tel.: 04262 - 933-0
Poststraße 20
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Tel.: +49 (0)6623 / 931-0
Email: info@posthotel-rotenburg.de
Osterbucher Platz 1
73431 Aalen
Tel.: +49 (0) 7361 944-0
Email: aalen@h-hotels.com
Kursgebühren
595 €* pro Person zzgl. 76 € Tagungsgebühr
*umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a bb UStG
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Seminar zu stornieren.
Mit Erhalt der Anmeldebestätigung gilt Ihre Teilnahme als verbindlich. Im Fall eines Rücktritts nach Ablauf der Anmeldefrist fallen 25% der Kursgebühren als Stornokosten an. Bei Rücktritt von zwei Wochen vor Kursbeginn oder weniger fallen 50% der Kursgebühren als Stornokosten an. Ersatzteilnehmer können gemeldet werden. Für Zimmerreservierungen und/ oder Tagungspauschalen gelten die Stornobedingungen des jeweiligen Seminarhotels.
-1.png?width=1080&height=1080&name=Kurs%20+%20Logo%20(5)-1.png)