
Steuerfachwirt/in 2022/2023
Vorbereitungslehrgang auf die Fortbildungsprüfung
- Oberaula
- 11 Unterrichtswochen
- ab dem 27.06.2022
- ist abgesagt!
Lehrgangsziele
- Sie werden über einen Qualifizierungszeitraum von einem halben Jahr auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachwirt/in vorbereitet.
- Sie erhalten eine gezielte Wissensvermittlung in den Bereichen, die für das Bestehen der Prüfung wesentlich sind.
Beschreibung
Die Fortbildung zum Steuerfachwirt qualifiziert die Mitarbeiter der Buchstelle bzw. Steuerberatungskanzlei für gehobene Tätigkeiten bei der Betreuung gewerblicher Betriebe. Nach der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt ist darüber hinaus schon nach insgesamt sieben Jahren Berufserfahrung auf dem Gebiet des Steuerwesens und einem überdurchschnittlichen Fachwissen und Engagement eine Anmeldung zur anspruchsvollen Steuerberaterprüfung möglich.
Unterteilung in Grund- und Aufbaukurs
Der Vollzeitlehrgang besteht aus 11 Wochen Unterricht mit insgesamt 484 Unterrichtsstunden. Er unterteilt sich in einen 5-wöchigen Grundkurs, einen 5-wöchigen Aufbaukurs und 1 Woche Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Der Aufbaukurs endet mit einer Übungs- und Klausurenwoche etwa 2 bis 3 Wochen vor der schriftlichen Abschlussprüfung, so dass dem Prüfungskandidaten noch ausreichend Zeit für eine selbständige Wiederholung bleibt.
Teilnehmer, die unmittelbar zuvor den Lehrgang „Steuersachbearbeiter Landwirtschaft“ bei der ASOB absolviert haben, brauchen nur noch den Aufbaukurs zu belegen, da die Inhalte des Grundkurses bereits im Steuersachbearbeiter intensiv bearbeitet wurden. Auf diese Weise können sie sich mit vertretbarem Aufwand und guten Chancen der Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt unterziehen.
Kleine Lerngruppe
Der Unterricht findet in einer kleinen Lerngruppe statt. Es herrscht also keine anonyme Hörsaalatmosphäre. Die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen an unsere Dozenten zu stellen.
Zuständigkeit Fortbildungsprüfung
Zuständig für die Durchführung der Fortbildungsprüfung ist die Steuerberaterkammer, in des Bezirk der Arbeitsplatz liegt. In Ermangelung eines Arbeitsplatzes ist die Steuerberaterkammer zuständig, in dessen Bezirk der Wohnsitz liegt.
Lehrgangsinhalte
Allgemeines Steuerrecht
- Abgabenordnung
- Bewertungsgesetz
Besonderes Steuerrecht
- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Grundzüge der Grunderwerbsteuer
Rechnungswesen
- Buchführung
- Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht
Grundzüge der Betriebswirtschaft
- Jahresabschlussanalyse
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Finanzierung
Wirtschaftsrecht
- Bürgerliches Recht
- Handelsrecht
- Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Steuerberatungsrecht
Dozenten
- Heike Becker, StB
- Sascha Dreyer
- Jan Hartlef, StB
- Thomas Hilgert, StB
- Wolfgang Rehmet, StB/WP
- Dr. Udo Schigulski, StB
- Karin Thomas, Dipl. Finanzwirtin
Zulassungsvoraussetzungen
Die Fortbildungsprüfung zum Steuerfachfachwirt wird von den Steuerberaterkammern als zuständige Stellen nach § 56 Berufsbildungsgesetz (BBiG) durchgeführt. Dabei richtet sich die Durchführung der Prüfung nach der Prüfungsordnung der Steuerberaterkammer.
Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt erfordert folgende Voraussetzungen:
- Nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung zum Steuerfachangestellten und einer mindestens dreijährigen hauptberuflichen praktischen Tätigkeit bei einem Angehörigen des steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Berufes.
- Nach erfolgreichem Abschluss einer gleichwertigen Berufsausbildung (z. B. Rechtsanwaltsfachangestellter, Industriekaufmann, Groß- und Außenhandelskaufmann, Bankkaufmann) und einer mindestens fünfjährigen hauptberuflichen praktischen Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens, davon mindestens drei Jahre bei einem Angehörigen des steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Berufes.
- Ohne gleichwertige Berufsausbildung, jedoch mindestens acht Jahre hauptberufliche praktische Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens, davon mindestens fünf Jahre bei einem Angehörigen des steuerberatenden oder wirtschaftsprüfenden Berufes.
Gebühreninformationen
Der Lehrgang ist USt-frei nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG.
Downloads
- 2020-Informationen-violett.pdf
- Pruefungsordnung_Anforderungsdatalog_Muenchen.pdf
- Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Bremen.pdf
- Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Niedersachsen.pdf
- Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Rheinland-Pfalz.pdf
- Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Saarland.pdf
- Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Stuttgart.pdf
- Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Suedbaden.pdf
- Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Westfallen-Lippe.pdf
Ansprechpartner
Ulrike Gehrke
Telefon: 04262 304-342
E-Mail: gehrke@asob.de
Hinweise zur Anmeldung