Kursteilnehmer_800_x_800

Fachagrarwirt/in Rechnungswesen: Landwirtschaftliches Rechnungswesen

Erfahren Sie, worauf es bei der Beachtung der GoB’s, der doppelten Buchführung sowie beim Aufbau und Inhalt des BMEL-Jahresabschlusses ankommt.

 

Aus dem 2-wöchigen Seminar Landwirtschaftliches Rechnungswesen können abhängig vom Stand der Basisqualifikationen die einzelnen Wochen als Bausteine gefiltert werden.

 

GoB, Bewertungsvorschriften und T-Konten

Dieser Qualifizierungsbaustein beinhaltet die Analyse und Interpretation der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung (GoB). Hiermit werden die Grundlagen für ein intuitives Handeln bei der praktischen Buchführung und Bilanzierung geschaffen. Auch die klare Definition und Abgrenzung der Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens ist hier ein wichtiges Thema. Weiter wird die Systematik und Technik der doppelten Buchführung intensiv anhand von T-Konten trainiert.

 

Ziel: Sensibilisierung auf die Beachtung der GoB’s sowie klares Verständnis der doppelten Buchführung anhand des T-Kontenprinzips.

 

 

Der BMEL-Jahresabschluss

Dieser Qualifizierungsbaustein konzentriert sich ganz auf die Bilanz und deren Aufbau in der Landwirtschaft. Am Beispiel des BMEL-Jahresabschlusses werden die einzelnen Bestandteile des Jahresabschlusses erörtert sowie deren Zusammenhang verdeutlicht. Anschließend erfolgt im Rahmen der Bilanzanalyse das Herleiten und Vertiefen der wesentlichen Kennzahlen sowie deren Aussagekraft.

 

Ziel: Verständnis zum Aufbau und Inhalt des BMEL-Jahresabschlusses sowie die sichere Ableitung und Deutung von Bilanzanalyse-Kennzahlen.

Die wichtigsten Informationen auf einem Blick

Frame-3

Ort der Veranstaltung

Visselhövede

Frame-1-1

Ausbildungsdauer

2 Wochen

Frame-2-1

Ausbildungsstart

16.09.2024

Frame-3-1

Anmeldeschluss

01.08.2024

Ablauf: Landwirtschaftliches Rechnungswesen

  • Sie werden sensibilisiert auf die Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung.
  • Sie erhalten ein Grundverständnis zur doppelten Buchführung anhand des T-Kontenprinzips.
  • Sie lernen den Inhalt und den Aufbau des BMEL-Jahresabschlusses kennen.
  • Sie trainieren die sichere Ableitung und Deutung von Bilanzanalayse-Kennzahlen.

1. Woche

Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens

Grundlagen zur Buchführung

  • Entwicklung und Stand der Buchführung in der Landwirtschaft
  • Aufgaben der Buchführung
  • Gewinnermittlung und Aufzeichungspflichten
  • Anforderung an eine ordnungsmäßige Buchführung


Betriebsvermögen, Inventur und Bewertung

  • Grundsätze zur ordnungsmäßigen Bewertung und Bilanzerstellung
  • Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen
  • Inventur und Bestandsaufnahme
  • Bewertungsverfahren und deren gesetzliche Grundlagen
  • Steuerliche Abschreibungen und Absetzungen


Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens

  • Einzahlungen - Einnahmen, Auszahlungen - Ausgaben
  • Einnahmen - Ertrag, Ausgaben - Aufwand


Prinzip der doppelten Buchführung

  • Einteilung der Geschäftsvorfälle
  • System und Technik der doppelten Buchführung
  • Auflösung der Bilanz an einem Beispiel


Bestandteile einer Buchführung

  • Grundbuch
  • Hauptbuch
  • Nebenbücher

 

2. Woche

Die Bilanz und ihre Darstellung in der Landwirtschaft

  • Begriff und Formalaufbau der Bilanz
  • Gliederung der Bilanz in der Land- und Forstwirtschaft
  • Bilanzierungsgrundsätze dem Grunde nach


Der BMEL-Jahresabschluss

  • Allgemeines
  • Grundkonzeption
  • Darstellung und Zusammenhang der einzelnen Abschnitte des BMEL-Jahresabschlusses
  • Testbetriebsbuchführung


Bilanzanalyse

  • Faktorausstattung
  • Rentabilität
  • Stabilität
  • Liquidität
  • Investitionen

Fragen und Antworten

Dozenten

Termine & Zeiten

Unterkunft Visselhövede

Seminargebühren

Sie haben noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

_DSC9225

Cornelia Röper

Ansprechpartnerin Fachagrarwirt Rechnungswesen

roeper@asob.de 04262 304-344