11 Unterrichtswochen
ab 28.06.2021 in Bad Essen
Die Fortbildung zum Steuerfachwirt qualifiziert die Mitarbeiter der Buchstelle bzw. Steuerberatungskanzlei für gehobene Tätigkeiten bei der Betreuung gewerblicher Betriebe. Nach der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt ist darüber hinaus schon nach insgesamt sieben Jahren Berufserfahrung auf dem Gebiet des Steuerwesens und einem überdurchschnittlichen Fachwissen und Engagement eine Anmeldung zur anspruchsvollen Steuerberaterprüfung möglich.
Der Vollzeitlehrgang besteht aus 11 Wochen Unterricht mit insgesamt 484 Unterrichtsstunden. Er unterteilt sich in einen 5-wöchigen Grundkurs, einen 5-wöchigen Aufbaukurs und 1 Woche Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Der Aufbaukurs endet mit einer Übungs- und Klausurenwoche etwa 2 bis 3 Wochen vor der schriftlichen Abschlussprüfung, so dass dem Prüfungskandidaten noch ausreichend Zeit für eine selbständige Wiederholung bleibt.
Teilnehmer, die unmittelbar zuvor den Lehrgang „Steuersachbearbeiter Landwirtschaft“ bei der ASOB absolviert haben, brauchen nur noch den Aufbaukurs zu belegen, da die Inhalte des Grundkurses bereits im Steuersachbearbeiter intensiv bearbeitet wurden. Auf diese Weise können sie sich mit vertretbarem Aufwand und guten Chancen der Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt unterziehen.
Der Unterricht findet in einer kleinen Lerngruppe statt. Es herrscht also keine anonyme Hörsaalatmosphäre. Die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit, Fragen an unsere Dozenten zu stellen.
Zuständig für die Durchführung der Fortbildungsprüfung ist die Steuerberaterkammer, in dess Bezirk der Arbeitsplatz liegt. In Ermangelung eines Arbeitsplatzes ist die Steuerberaterkammer zuständig, in dessen Bezirk der Wohnsitz liegt.
Grundkurs | |
28.06. - 02.07.2021 | Abgabenordnung |
05.07. - 09.07.2021 | Rechnungswesen |
02.08. - 06.08.2021 | Umsatzsteuer |
09.08. - 13.08.2021 | Rechnungswesen, Einkommensteuer |
06.09. - 10.09.2021 | Umsatzsteuer, Einkommensteuer |
Aufbaukurs | |
13.09. - 17.09.2021 | Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer |
11.10. - 15.10.2021 | Bewertungsgesetz, Erbschaftsteuer Einkommensteuer |
18.10. - 22.10.2021 | Betriebswirtschaft Rechnungswesen |
15.11. - 19.11.2021 | Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Rechnungswesen, Abgabenordnung |
22.11. - 26.11.2021 | Übungs- und Klausurenwoche |
14.02. - 18.02.2022 | Vorbereitung mdl. Prüfung |
montags: | 10:00 - 17:30 Uhr |
---|---|
dienstags - donnerstags: | 08:00 - 17:30 Uhr |
freitags: | 08:00 - 17:30 Uhr |
(pro Woche 44 Unterrichtsstunden)
HAUS DEUTSCH KRONE
Ludwigsweg 10
49152 Bad Essen
Telefon: 05472 408-0
Internet: www.haus-deutsch-krone.de
Kosten für Zimmer und Vollverpflegung pro Person und Übernachtung:
Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung.
* zwingend zu buchen, wenn ohne Übernachtung
Pruefungsordnung_Anforderungsdatalog_Muenchen.pdf (694,6 KiB)
Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Bremen.pdf (366,3 KiB)
Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Niedersachsen.pdf (136,2 KiB)
Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Rheinland-Pfalz.pdf (148,8 KiB)
Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Saarland.pdf (234,4 KiB)
Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Stuttgart.pdf (228,0 KiB)
Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Suedbaden.pdf (169,6 KiB)
Pruefungsordnung_Anforderungskatalog_Westfallen-Lippe.pdf (442,3 KiB)
Die Fortbildungsprüfung zum Steuerfachfachwirt wird von den Steuerberaterkammern als zuständige Stellen nach § 56 Berufsbildungsgesetz (BBiG) durchgeführt. Dabei richtet sich die Durchführung der Prüfung nach der Prüfungsordnung der Steuerberaterkammer.
Die Zulassung zur Fortbildungsprüfung zum Steuerfachwirt erfordert folgende Voraussetzungen:
Grundkurs | 2.300,00 €* |
---|---|
Aufbaukurs | 2.300,00 €* |
Vorbereitung mdl. Prüfung | 440,00 €* |
Der Lehrgang ist USt-frei nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG.
Ulrike Gehrke
Telefon: 04262 304-342
E-Mail: gehrke@asob.de
Anmeldeschluss: 15.03.2021
Anmeldebestätigung kommt nach Anmeldeschluss.
Allgemeines Steuerrecht
Besonderes Steuerrecht
Rechnungswesen
Grundzüge der Betriebswirtschaft
Wirtschaftsrecht