
Fachagrarwirt/in Rechnungswesen: Landwirtschaftliche Buchführung mit ADNOVA finance
Erfahren Sie, worauf es bei der landwirtschaftlichen Buchführung in der Praxis ankommt und wie die Verbuchung typisch landwirtschaftlicher Geschäftsvorfälle mit dem LAND-DATA Kontenrahmen in der Praxis anzuwenden ist.
Der Themenbereich Landwirtschaftliche Buchführung mit der LAND-DATA Software ADNOVA finance besteht aus insgesamt vier Seminarwochen. Die ersten drei Seminarwochen bauen dabei aufeinander auf und sind somit als ein Baustein zu sehen. Die vierte Woche ist die Wiederholungswoche für die Teilnehmer des Kurses Fachagrarwirt.
Die landwirtschaftliche Buchführung in der Praxis
Ihre Mitarbeiter erhalten die notwendigen Fertigkeiten zur buchhalterischen Betreuung eines landwirtschaftlichen Unternehmens.
Die Teilnehmer erlernen die Arbeiten der Eröffnung, der laufenden Buchführung und der Jahresabschlussarbeiten eines landwirtschaftlichen Betriebs mit der ADNOVA finance. Diese Arbeiten werden mit pauschalierenden und regelbesteuernden Einzelunternehmen trainiert. Dabei üben die Teilnehmer intensiv die buchhalterische Behandlung besonderer Belege, wie sie in der Landwirtschaft typischerweise vorkommen können.
Ziel: Sicherer Umgang mit dem landwirtschaftlichen Belegwesen und dem LAND-DATA Kontenrahmen kr+ LuF sowie verlässliche und eigenständige Durchführung der Buchführungs- und Jahresabschlussarbeiten in ADNOVA finance.
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Ort der Veranstaltung
Visselhövede
Ausbildungsdauer
3 Wochen
Ausbildungsstart
16.10.2023
Anmeldeschluss
01.08.2023
Ort der Veranstaltung
Grainau
Ausbildungsdauer
3 Wochen
Ausbildungsstart
16.10.2023
Anmeldeschluss
ausgebucht
Ablauf: Landwirtschaftliche Buchführung mit ADNOVA finance
- Sie erlernen den sicheren Umgang mit dem landwirtschaftlichen Belegwesen.
- Sie üben die Verbuchung typisch landwirtschaftlicher Geschäftsvorfälle mit dem LAND-DATA Kontenrahmen kr+ LuF.
- Sie trainieren intensiv den Umgang mit ADNOVA finance.
- Sie üben die Jahresabschlussarbeiten eines landwirtschaftlichen Betriebes.
16.10. - 20.10.2023 in Visselhövede
16.10. - 20.10.2023 in Grainau
Grundlagen zur EDV-Buchführung
- Organisationsformen der landwirtschaftlichen EDV-Buchführung
- Überblick über die GoBD sowie deren Auswirkung auf die praktische Buchführung
- Das LAND-DATA Buchführungssystem
Grundlagen der laufenden Buchführung
- Natural- und Viehveränderungen
- Auswertung Natural- und Viehbericht
- Bedeutung von Konto 3640 Geldtransit
- Einfache Kontierungsübungen
- Buchung von Anlagenzu- und -abgängen
Belegwesen in der Landwirtschaft
20.11. - 24.11.2023 in Visselhövede
20.11. - 24.11.2023 in Grainau
Datenaufbereitung und Dateneingabe
- Erstaufnahme
- Eröffnung Finanz-, Vieh-, Vorräte- und Inventarkonten
- Laufende Buchführung
- Überblick zu den Auswertungen der laufenden Buchführung vor Ort
- Überblick zur Datenfernübertragung zur LAND-DATA
- Statistik- und Betriebsstammdaten des Beispielbetriebes
Einführung in den Kontierassistenten
Der digitale Belegordner in ADNOVA+
27.11. - 01.12.2023 in Visselhövede
04.12. - 08.12.2023 in Grainau
Umsatzsteuerpflichtige Betriebe
- Umsätze, die der Regelbesteuerung unterliegen
- Steuerpflichtige Umsätze mit Vorsteuerabzugsberechtigung
- Innergemeinschaftlicher Warenverkehr
- Leistungsempfänger als Steuerschuldner (§ 13b UStG)
- Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten - Abgrenzung
- Auswertungen zur Umsatzsteuer
- Auflösung der Umsatzsteuerkonten
- Berichtigung Vorsteuerabzug (§ 15a UStG)
Arbeiten zur Jahresabschlusserstellung
- Jahresabschlussarbeiten im Umsatzbereich
- Jahresabschlussarbeiten im Naturalbereich
- Nutzungs- und Sachentnahmen
- Jahresabschlussarbeiten im Inventar
- Investitionsabzugsbeträge
- Schuldzinsenabzug im Sinne des § 4 Abs. 4a EStG
- Checkliste für Jahresabschlussarbeiten
- Interpretation des steuerlichen Jahresabschlusses
Besonderheiten bei Personengesellschaften (Überblick)
- Haupt- oder Gesellschaftsbilanz
- Erstellung von Ergänzungs- und Sonderbilanzen
Fragen und Antworten
Dozenten
Ihr Dozent in Visselhövede:
- Stefan Hohls
Ihr Dozententeam in Grainau:
- Isabell Bachhuber
- Stefan Hohls
- Rüdiger Schmidt
- Marco Seybold
Termine & Zeiten
Visselhövede
1. Wo. 16.10. - 20.10.2023
2. Wo. 20.11. - 24.11.2023
3. Wo. 27.11. - 01.12.2023
Grainau
3. Wo. 04.12. - 08.12.2023
(pro Woche 40 Unterrichtsstunden)
Unterkunft Visselhövede
Hotel Röhrs GmbH
Neuenkirchener Straße 3
27374 Visselhövede-Hiddingen
Telefon: 04262 9318-0
Kosten für Unterkunft und Verpflegung pro Person und Übernachtung:
- 95 € zzgl. USt im Doppelzimmer
- 115 € zzgl. USt im Einzelzimmer
- 35 € Tagungsgebühr pro Tag (zwingend zu buchen, wenn ohne Übernachtung)
Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Unterkunft Grainau
Seminarhaus Grainau
Alpspitzstraße 6
82491 Grainau
Telefon: (08821) 96 69 760
Internet: www.jungbauernschule.de
Kosten für Zimmer und Vollverpflegung pro Person und Übernachtung: 79,29 € Tag/p.P. zzgl. USt. im Zweibettzimmer.
Die Übernachtung im Seminarhaus ist verpflichtend.
Kursgebühren
Gebühren pro Woche: 500,00 € (5% für LAND-DATA Kunden), jeweils umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Anmeldeformular
Ansprechpartner
Cornelia Röper
Telefon: 04262 304-344
E-Mail: roeper@asob.de