ab 25.01.2021 in Visselhövede
ab 22.02.2021 in Grainau (ausgebucht)
ab 25. Januar 2021 in Visselhövede
ab 22. Februar 2021 in Grainau (ausgebucht)
Das Seminar Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre besteht aus 2 Wochen, wobei jede Woche einen eigenständigen Qualifizierungsbaustein bildet.
Zunächst beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Agrarstruktur und der Bedeutung der Agrarpolitik und den damit zusammenhängenden Fördermaßnahmen. Anschließend befassen sie sich mit den Grundlagen zur Investition und Finanzierung, lernen den Markt und die Ökonomik von ausgewählten Betriebszweigen kennen und setzen dieses Wissen bei der Beurteilung von Beispielsjahresabschlüssen um.
Ziel: Vermittlung von Grundlagen zu den agrarpolitischen Fördermaßnahmen sowie Kennenlernen und Deutung von Wirtschaftlichkeits- und Produktivitätskennzahlen ausgewählter Betriebszweige.
Dieser Qualifizierungsbaustein befasst sich mit der Ökonomik der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren, der Existenzgefährdung und dem Risikomanagement. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung der aussagefähigsten Kennzahlen verstehen und wenden diese bei der Analyse von Beispielsbetrieben an. Sie erarbeiten Optimierungsstrategien und lernen dabei die Abschätzung und Vermeidung von Risiken. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die praktische Beratung und lernen Strategien zur Betriebsentwicklung kennen.
Ziel: Stärkung der Persönlichkeit der Mitarbeiter in Gesprächen mit dem Landwirt. Wichtige Kennzahlen des Gesamtbetriebes sollen erkannt und interpretiert werden können.
montags: | 10:00 - 17:00 Uhr |
---|---|
dienstags - donnerstags: | 08:00 - 17:00 Uhr |
freitags: | 08:00 - 12:00 Uhr |
(pro Woche 40 Unterrichtsstunden)
Hotel Röhrs
Neuenkirchener Str. 3
27374 Visselhövede-Hiddingen
Telefon: (04262) 9318-0
Internet: www.hotel-roehrs.de
Kosten für Unterkunft und Verpflegung pro Person und Übernachtung:
Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung.
* zwingend zu buchen, wenn ohne Übernachtung
pro Woche 375,00 € (310,00 € für LAND-DATA Kunden)
jeweils umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Anmeldeschluss: 30.11.2020
Anmeldebestätigung kommt nach Anmeldeschluss.
Das Seminar Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre besteht aus 2 Wochen, wobei jede Woche einen eigenständigen Qualifizierungsbaustein bildet.
Zunächst beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Agrarstruktur und der Bedeutung der Agrarpolitik und den damit zusammenhängenden Fördermaßnahmen. Anschließend befassen sie sich mit den Grundlagen zur Investition und Finanzierung, lernen den Markt und die Ökonomik von ausgewählten Betriebszweigen kennen und setzen dieses Wissen bei der Beurteilung von Beispielsjahresabschlüssen um.
Ziel: Vermittlung von Grundlagen zu den agrarpolitischen Fördermaßnahmen sowie Kennenlernen und Deutung von Wirtschaftlichkeits- und Produktivitätskennzahlen ausgewählter Betriebszweige.
Dieser Qualifizierungsbaustein befasst sich mit der Ökonomik der landwirtschaftlichen Produktionsverfahren, der Existenzgefährdung und dem Risikomanagement. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung der aussagefähigsten Kennzahlen verstehen und wenden diese bei der Analyse von Beispielsbetrieben an. Sie erarbeiten Optimierungsstrategien und lernen dabei die Abschätzung und Vermeidung von Risiken. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die praktische Beratung und lernen Strategien zur Betriebsentwicklung kennen.
Ziel: Stärkung der Persönlichkeit der Mitarbeiter in Gesprächen mit dem Landwirt. Wichtige Kennzahlen des Gesamtbetriebes sollen erkannt und interpretiert werden können.
montags: | 10:00 - 17:30 Uhr |
---|---|
dienstags - donnerstags: | 08:00 - 17:30 Uhr |
freitags: | 08:00 - 12:00 Uhr |
(pro Woche 40 Unterrichtsstunden)
Seminarhaus Grainau
Alpspitzstraße 6
82491 Grainau
Telefon: (08821) 96 69 760
Internet: www.jungbauernschule.de
Kosten für Zimmer und Vollverpflegung pro Person und Übernachtung:
Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Übernachtung im Seminarhaus ist verpflichtend.
pro Woche 375,00 € (310,00 € für LAND-DATA Kunden)
jeweils umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21 a bb) UStG
ausgebucht!
Anmeldeschluss: 30.11.2020
Anmeldebestätigung kommt nach Anmeldeschluss.