
Fachagrarwirt/in Rechnungswesen
Der perfekte Präsenzkurs für Neu- und Quereinsteiger!
Sind Sie bereit für eine erfolgreiche Karriere in der Agrarbranche? Entdecken Sie unsere Fachagrarwirt/in Rechnungswesen-Weiterbildung und starten Sie noch heute durch!
Mit diesem Kurs speziell für Neu- und Quereinsteiger erlernen Sie alle relevanten Kenntnisse in Steuerrecht und Rechnungswesen, mit ergänzenden Schwerpunkten in Land- und Forstwirtschaft.
Schnelle und praxisorientierte Vorbereitung für den Einsatz in einer Steuerberatungskanzlei/dem eigenen Steuerberatungsbüro
Unser Kurs wird von erfahrenen Steuerberatern aus der Praxis und renommierten Dozenten von Finanzakademien geleitet. Vermittelt werden fundierte theoretische Kenntnisse und praxisnahe Beispiele, um das Erlernte direkt anwenden zu können.
Mit insgesamt 800 Unterrichtsstunden, die sich innerhalb eines Jahres auf 20 Unterrichtswochen aufteilen, bietet der Lehrgang eine umfassende Ausbildung. Die Unterrichtswochen werden durch dazwischen liegende Praxiswochen in einer Landwirtschaftlichen Buchstelle oder Steuerberatungsgesellschaft ergänzt. Das Gesamtpaket bildet den Vorbereitungslehrgang auf die anerkannte Fortbildungsprüfung zum/zur Fachagrarwirt/in Rechnungswesen nach § 56 Berufsbildungsgesetz.
Ziel: Gewinnung einsatzbereiter Mitarbeiter über einen Qualifizierungszeitraum von einem Dreivierteljahr für die Arbeit in einer Landwirtschaftlichen Buchstelle oder Steuerberatungsgesellschaft.
Die wichtigsten Informationen auf einem Blick
Ort der Veranstaltung
Visselhövede
Ausbildungsdauer
20 Wochen
Ausbildungsstart
18.09.2023
Anmeldeschluss
01.08.2023
Ort der Veranstaltung
Grainau
Ausbildungsdauer
21 Wochen
Ausbildungsstart
09.10.2023
Anmeldeschluss
01.08.2023
Fachagrarwirt/in Rechnungswesen: 20 Wochen Vorbereitungslehrgang auf die Fortbildungsprüfung
Der Lehrgang besteht aus folgenden Modulen:
- Landwirtschaftliches Rechnungswesen
- Landwirtschaftliche Buchführung mit ADNOVA finance
- Grundlagen des allgemeinen Steuerrechts
- Land- und forstwirtschaftliche Besonderheiten im Steuerrecht
- Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebslehre
Die 5 Module können auch einzeln als Basisqualifikation gebucht werden!
- Sie werden über einen Qualifizierungszeitraum von einem Dreivierteljahr auf die Arbeit in einer Buchstelle vorbereitet.
- Sie setzen das theoretisch erlernte Wissen im praktischen Arbeitseinsatz während der einzelnen Praxiswochen um.
- Sofern die persönlichen Zulassungsvoraussetzungen vorliegen, können Sie am Ende des Lehrgangs die anerkannte Fortbildungsprüfung zum/zur Fachagrarwirt/in Rechnungswesen ablegen.
- 20 bzw. 21 Unterrichtswochen mit 800 Unterrichtsstunden
- Unterteilung der Unterrichtswochen durch Praxiswochen in einzelne Blöcke
- Praxiswochen (kein Bestandteil des Lehrgangs) in Landwirtschaftlichen Buchstellen oder Steuerberatungsgesellschaften
- Solider Lehrgangsablauf durch Abstimmung der Praxiswochen auf die Unterrichtswochen
- Wöchentliche Klausur zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Auszug aus den Zulassungsvoraussetzungen
“...Zur Prüfung wird zugelassen, wer die Abschlussprüfung in einem der Ausbildungsberufe Landwirt/Landwirtin, Gärtner/Gärtnerin, Winzer/Winzerin oder Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin (Schwerpunkt ländliche Hauswirtschaft) bestanden hat und den erfolgreichen Besuch einer mindestens einjährigen Fachschule oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung im Agrarbereich nachweist. ...
... kann auch zugelassen werden, wer die Abschlussprüfung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf bestanden hat und danach mindestens drei Jahre in der Landwirtschaft tätig war oder in einem der Landwirtschaft vor- oder nachgelagerten Bereich eine kaufmännische Berufstätigkeit ausgeübt hat. ...”
Fragen und Antworten
Unsere Dozenten
- Ulrich Apffelstädt-Küsel
- Renke Harms
- Stefan Hohls, Dipl.-Ökonom
- Nina Holtwick, Steuerberaterin
- Dr. Stefan Kilian, Steuerberater
- Jens Kuypers, Steuerberater
- Timo Noe, Steuerberater
- Andreas Oehlert, Steuerberater
- Karsten Roth, Steuerberater
- Martin Schneyder, Bildungsreferent Seminarhaus Grainau
- Michael Schuberth, Steuerberater
- Andrea Thill, Steuerberaterin
- Maria van Duijnen, Steuerberaterin
- Dr. Hanno Vianden, Steuerberater
- Carsten Voges, Steuerberater
Termine für die Fortbildung in Visselhövede
18.09.-22.09.23 Ldw. Rechnungswesen
25.09.-29.09.23 Grundlagen des allg. Steuerrechts
09.10.-13.10.23 Grundlagen des allg. Steuerrechts
16.10.-20.10.23 Ldw. Buchführung mit ADNOVA
23.10.-27.10.23 Grundlagen des allg. Steuerrechts
06.11.-10.11.23 Grundlagen des allg. Steuerrechts
20.11.-24.11.23 Ldw. Buchführung mit ADNOVA
17.11.-01.12.23 Ldw. Buchführung mit ADNOVA
11.12.-15.12.23 Ldw. Rechnungswesen
18.12.-22.12.23 Grundlagen des allg. Steuerrechts
08.01.-12.01.24 Grundlagen des allg. Steuerrechts
15.01.-19.01.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
29.01.-02.02.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
05.02.-09.02.24 Grundlagen der ldw. Betriebslehre
19.02.-23.02.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
26.02.-01.03.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
11.03.-15.03.24 Grundlagen der ldw. Betriebslehre
18.03.-22.03.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
22.04.-26.04.24 Wiederholung Ldw. Buchführung mit ADNOVA*
13.05.-17.05.24 Wiederholung Steuerrecht*
27./28.05.24 Schriftliche Prüfung*
15./16.07.24 Mündliche Prüfung*
* Unterrichtsort: Seminarhaus Grainau
Alpspitzstraße 6, 82491 Grainau
www.seminarhaus-grainau.de
Unterkunft/Verpflegung 87,91 €/Tag/p.P. im Zweibettzimmer inkl. USt; Übernachtung im Seminarhaus ist verpflichtend.
Änderungen vorbehalten. Stand: 10.10.2023
Unterkunft für die Fortbildung in Visselhövede
Hotel Röhrs GmbH
Neuenkirchener Straße 3
27374 Visselhövede-Hiddingen
Telefon: 04262 9318-0
Kosten für Unterkunft und Verpflegung pro Person und Übernachtung:
- 95,00 € / Tag zzgl. USt im Doppelzimmer
- 115,00 € / Tag zzgl. USt im Einzelzimmer
- 35,00 € / Tag nur Verpflegung ohne Unterkunft (zwingend zu buchen, wenn ohne Übernachtung)
Einzelzimmer stehen nur begrenzt zur Verfügung.
Termine für die Fortbildung in Grainau
09.10.-13.10.23 Ldw. Rechnungswesen
16.10.-20.10.23 Ldw. Buchführung mit ADNOVA
23.10.-27.10.23 Grundlagen des allgem. Steuerrechts
06.11.-10.11.23 Grundlagen des allgem. Steuerrechts
13.11.-17.11.23 Grundlagen des allgem. Steuerrechts
20.11.-24.11.23 Ldw. Buchführung mit ADNOVA
04.12.-08.12.23 Grundlagen des allgem. Steuerrechts
11.12.-15.12.23 Ldw. Buchführung mit ADNOVA
18.12.-22.12.23 Ldw. Rechnungswesen
08.01.-12.01.24 Grundlagen des allgem. Steuerrechts
15.01.-19.01.24 Kommunikationstraining
29.01.-02.02.24 Grundlagen des allgem. Steuerrechts
05.02.-09.02.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
19.02.-23.02.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
26.02.-01.03.24 Grundlagen der ldw. Betriebslehre
11.03.-15.03.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
18.03.-22.03.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
08.04.-12.04.24 Grundlagen der ldw. Betriebslehre
15.04.-19.04.24 Ldw. Besonderheiten im Steuerrecht
22.04.-26.04.24 Ldw. Buchführung mit ADNOVA
13.05.-17.05.24 Wiederholung Steuerrecht
27./28.05.24 Schriftliche Prüfung
15./16.07.24 Mündliche Prüfung
Änderungen vorbehalten. Stand: 10.10.2023
Unterkunft für die Fortbildung in Grainau
Seminarhaus Grainau
Alpspitzstraße 6
82491 Grainau
Telefon: (08821) 96 69 760
Internet: www.jungbauernschule.de
Kosten für Zimmer und Vollverpflegung pro Person und Übernachtung: 79,29 € Tag/p.P. zzgl. USt. im Zweibettzimmer
Die Übernachtung im Seminarhaus ist verpflichtend.
Kursgebühren
Kursgebühr: 7.980 €
Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a bb) UStG
Prüfungsgebühr: 400 €
Gasthörer: 500€ pro Woche (bei Buchung einzelner Module)
Umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 21a bb) UStG
Ansprechpartnerin
Cornelia Röper
Telefon: 04262 304-344
E-Mail: roeper@asob.de
Teilnahmebedingungen - Rechtliches - Datenschutzhinweise
Teilnahmebedingungen
- Die Teilnehmerzahl für den Vorbereitungslehrgang auf die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachagrarwirt/in Rechnungswesen ist auf 30 Personen begrenzt. Es werden nur schriftliche Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Die Lehrgangsgebühr ist nach Erhalt der Rechnung fällig. In den Beträgen sind die Kosten für Ausbildungswerke/Fachliteratur nicht enthalten. Die Prüfungsgebühr wird von Regierung von Schwaben, Augsburg.
- Der Vertrag über die Teilnahme am Lehrgang kommt durch die schriftliche Anmeldebestätigung der ASOB Akademie für Steuern, Organisation und Beratung GmbH zustande.
- Der Vorbereitungslehrgang wird bei einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen durchgeführt. Die ASOB Akademie für Steuern, Organisation und Beratung GmbH ist berechtigt, bis zu 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich vom Vertrag zurückzutreten, wenn die Mindestteilnehmerzahl voraussichtlich nicht erreicht wird.
- Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer zur Teilnahme am Lehrgang für dessen gesamte Dauer. Eine schriftliche Kündigung bis zu 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn ist ohne Angabe von Gründen kostenlos möglich.
- Verstöße gegen die Hausordnung des Seminarhauses/Hotel und ein damit verbundenes Hausverbot führen automatisch zur sofortigen Lehrgangskündigung.
- Die Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass die von den Dozenten herausgegebenen Arbeitsunterlagen dem Schutz des Urheberrechts unterliegen. Die herausgegebenen Unterlagen dürfen nur von den Teilnehmern genutzt werden, eine Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Smartphones sind während des Unterrichts grundsätzlich auszuschalten.
- Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages oder dieser Bestimmungen unwirksam sein, so wird die Wirksamkeit des Vertrages und der Bedingungen im Übrigen nicht berührt.
Datenschutzhinweise
Die Teilnehmer erklären sich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass ihre Anmeldedaten zu internen Zwecken im Wege der elektronischen Datenverarbeitung gespeichert werden. Ihre Daten werden zur Seminarorganisation verwendet, unter anderem:
- nutzen wir Ihre Kontaktdaten zur Korrespondenz, zur Abwicklung mit dem Seminarhaus/Hotel und zur Erstellung von Teilnehmerzertifikaten,
- geben wir Ihre Daten an das Seminarhaus weiter, soweit dies zur Erbringung der Leistung notwendig ist,
- geben wir einige der Daten (Name, Institution) an die Dozenten der Unterrichtswochen weiter,
- drucken wir einige der Daten (Name, Vorname) für Teilnehmerlisten ab,
- für die Dauer des Lehrgangs Fachagrarwirt-Rechnungswesen erhalten Sie einen Zugang zur ASOB-Mediathek. Die notwendigen Zugangsdaten, bestehend aus Benutzername und Passwort, werden auf unserer Webseite für die Dauer des Lehrgangs gespeichert.
Eine anderweitige Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Die übermittelten Daten werden auf unbestimmte Zeit für die interne statistische Auswertung gespeichert.
Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten nach Abschluss des Vorbereitungslehrgangs Fachagrarwirt Rechnungswesen zu widersprechen, indem Sie eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch an info@asob.de senden. In diesem Fall werden wir Ihre Daten löschen, soweit sie nicht für andere Zwecke weiterhin benötigt werden.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ihre Ansprechpartnerin

Cornelia Röper
Ansprechpartnerin für die Fortbildung zum Fachagrarwirt Rechnungswesen
roeper@asob.de 04262 304-344